![]() Covid-19 als mögliches GesundheitsrisikoWie umgehen mit infektiöser Persönlicher Schutzausrüstung (PSA)?Derzeit kann es vorkommen, dass Einsatzkräfte direkten Kontakt mit Personen haben, die verdachtsweise oder bestätigt an Covid-19 erkrankt sind. Deshalb sollten Einsatzstellen nicht nur auf die Einhaltung der persönlichen Hygieneregeln achten, sondern ggf. auch die PSA infektionssicher behandeln. ![]() UNTERSTÜTZUNG VON LEISTUNGSERBRINGERN NACH SODEGDGUV kümmert sich um Ansprüche der Sozialdienstleister im Bereich der UKHDie schnell zunehmende Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 (COVID-19) hat spürbare Auswirkungen auf Wirtschaft und Beschäftigung. Für einzelne Branchen führen die Maßnahmen zur Vermeidung des COVID-19 zu erheblichen Ausfällen des Geschäftsbetriebs. Zur Kompensation dieser Auswirkungen wurde durch den Gesetzgeber im März das Sozialschutzpaket beschlossen. ![]() Vorträge zum SelbststudiumSicherheit im Feuerwehrhaus Auf Grund der aktuellen Situation, können derzeit auch keine Inhouse-Seminare durchgeführt werden. ![]() Jury-Infos zum Wettbewerb für JugendfeuerwehrenEinsendeschluss bis auf weiteres verschoben Liebe Jugendfeuerwehrwart*innen, liebe Mitglieder der Jugendfeuerwehren, ![]() Versicherungsschutz für freiwillige Helferinnen und HelferWer hilft, ist gesetzlich unfallversichertViele Kommunen organisieren derzeit Helferdienste in ihren Regionen – zum Beispiel Einkäufe für ältere Menschen oder andere Risikogruppen. Welche Personengruppen unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung fallen, haben wir in einem Merkblatt für Sie zusammengefasst. Auch Krankenhäuser greifen derzeit auf freiwillige Helfer*innen zurück. ![]() Neues Merkblatt der DGUV für EinsatzkräfteHinweise zum Umgang mit SARS-CoV-2BTDer zuständige Fachbereich der DGUV gibt Hinweise zur Vorbereitung und zum Umgang mit dem Coronavirus, infizierten Personen oder Verdachtsfällen. Zum Merkblatt … ![]() inform onlineDas Neueste zu Sicherheit und Gesundheit News, Reportagen, wichtige Informationen für Führungskräfte oder Sicherheitsbeauftragte vor allen anderen lesen: Abonnieren Sie den RSS-Feed auf inform-online.ukh.de! ![]() UKH und Institut für Arbeitsschutz der DGUV entwickeln AppMit dem CO2-Timer gegen dicke Luft in Innenräumen Ob in der Besprechung oder Klassenzimmer – steigt die CO2-Konzentration, ist im wahrsten Sinne des Wortes die Luft raus, denn Kopfschmerzen und Konzentrationsmangel sind die Folgen. Die neue App "CO2-Timer" schafft hier Abhilfe. Aus Personenzahl, Aufenthaltsdauer und Raumvolumen errechnet sie die voraussichtliche CO2-Konzentration und gibt an, wann und wie oft gelüftet werden soll. Die ermittelte Zeit lässt sich als Timer setzen, der an die Lüftung erinnert. Sie erhalten die App kostenfrei im App Store und bei Google Play. ![]() Informationen der DGUVNeue Veröffentlichungen des Sachgebiets Feuerwehren und HilfeleistungsorganisationenAufgabe der Fachbereiche und Sachgebiete der DGUV ist es, eine für alle Unfallversicherungsträger verbindliche, einheitliche und gesicherte Fachmeinung zu Präventionsthemen zu schaffen und die fachlichen Interessen aller Unfallversicherungsträger zu vertreten. In diesem Rahmen sind drei neue Veröffentlichungen zum Umgang mit Spannungsprüfern in überfluteten Bereichen, zur Anwendbarkeit der neuen UVV Feuerwehren für Berufsfeuerwehren und Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften sowie ein Vordruck zur ärztlichen Bescheinigung bei der Eingangs- oder Vorsorgeuntersuchung erschienen. ![]() Neues Merkblatt erschienenDer richtige Umgang Steckleitern nach DIN EN 1147Was Sie nach einem Einsatz mit Steckleitern tun sollen, die während des Einsatzes entgegen ihrer Bestimmung genutzt wurden, z. B. zum Umlegen eines Autos, lesen Sie in dieser Information von Unfallkasse Hessen, Technischem Prüfdienst und der Hessischen Landesfeuerwehrschule. Bild: © DGUV |
News-Archiv |