![]() WICHTIGE PRODUKTWARNUNGGefahr von Stromschlägen bei der Verwendung des PRDC-S+Einige "PRDC-S+"-Geräte (ortsveränderliche Schutzeinrichtung mit Schutzleiterkennung bzw. -überwachung) der PC Electric GmbH sind mangelhaft. Es kann passieren, dass die Spannung auf dem Schutzleiter in der fest installierten Steckdose nicht vom "PRCD-S+" erkannt wird. So lässt sich ein Stromschlag in einzelnen Fällen nicht ausschließen. Betroffen sind die Geräte mit dem Produktionsdatum 10/2017 bis 12/2018 und den Artikelnummern 46700.., 9250027.., 9350001.., 9621695.. und 967011355. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte diesem Infoblatt. ![]() Neue DGUV Information 205-031Zusatzausrüstung zur PSA bei der FeuerwehrDas Sachgebiet Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen der DGUV gibt Träger*innen von PSA bei der Feuerwehr mit dieser neuen Infobroschüre einen Leitfaden an die Hand, wie geeignete Zusatzausrüstung ausgewählt wird, um Gesundheitsgefahren abwehren zu können. Entstanden ist diese Handlungsempfehlung gemeinsam mit der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb). Die Broschüre können Sie hier herunterladen oder ab Juni 2019 kostenlos über die Unfallkasse Hessen bestellen. ![]() Wichtige Information für Leitungskräfte bei der FFWArbeiten mit der MotorsägeDas Arbeiten mit der Motorsäge ist an sich schon gefährlich. Entscheidend dafür, ob Verletzungen vermieden werden können, ist aber, wer die Motorsäge bedient. Die häufigsten Fragen zum Einsatz von Motorsägen und wie man geeignete Motorsägenführer*innen auswählt haben wir hier für Sie zusammengefasst. ![]() Freie Seminarplätze – jetzt anmeldenMehr Abwechslung für Ihren FeuerwehrsportWir bringen frischen Wind in Ihren Feuerwehrsport. In unserem Seminar für Sportbeauftragte und Übungsleiter*innen bekommen Sie viele praktische Ideen für ein abwechslungsreiches Sportprogramm und Konzepte für mitreißende Übungsstunden. ![]() Gesetzliche Unfallversicherung gibt Hinweise:Dächer sicher von der Schneelast befreienWer Schnee auf Dächern räumt, sollte unbedingt auf eine fachgerechte Absturzsicherung achten. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen hin. Was ist zu beachten, damit die Einsatzkräfte von THW, Feuerwehr, Hilfeleistungsorganisationen, Bundeswehr, aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von entsprechenden Firmen und Privatpersonen sicher sind bei ihrer Arbeit auf den Dächern? Die gesetzliche Unfallversicherung gibt dazu Tipps und weiterführende Hinweise. Bild: ©Adobe Stock, Parilov ![]() Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz im FokusErneuerung des Regelwerkes für ehrenamtliche FeuerwehrenAus alt mach neu: Mit der DGUV Vorschrift 49 "Feuerwehren" erscheint erstmals eine spezielle Unfallverhütungsvorschrift für den ehrenamtlichen Feuerwehrbereich (Freiwillige Feuerwehr). Die Vorschrift ersetzt die Unfallverhütungsvorschrift (UVV) "Feuerwehren" (GUV-V C53), die seit 1989 in Kraft ist. ![]() DEZEMBER 2018Schneeräumen von Dächern (k)eine Aufgabe der Feuerwehr?!Da das Schneeräumen von Dächern weder eine Aufgabe des Brandschutzes noch eine Hilfeleistung im Sinne der gesetzlichen Aufgaben ist, fällt es somit auch nicht in den grundsätzlichen Aufgabenbereich der Feuerwehr. Wurden jedoch vorbeugende Maßnahmen versäumt oder haben versagt, kann ein Feuerwehreinsatz notwendig werden, um eine drohende Gefahr durch die Schneelast auf den Dächern abzuwenden. ![]() November 2018Dr. h.c. Ralf Ackermann erhält höchste AuszeichnungWir gratulieren Dr. h.c. Ralf Ackermann, der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessen, wurde am 22.11.18 anlässlich der Vertreterversammlung der UKH mit der Bismarckmedaille für langjährige ehrenamtliche Verdienste in der Selbstverwaltung der UKH ausgezeichnet. Ein weiterer Träger dieser Auszeichnung ist Ministerpräsident Volker Bouffier. ![]() NOVEMBER 2018Aktualisierter Leitfaden zur Gefährdungsbeurteilung im FeuerwehrdienstDie Broschüre erklärt die einzelnen Schritte der Gefährdungsbeurteilung pragmatisch und nachvollziehbar. Welche Maßnahmen sind notwendig, welche sinnvoll, welche wirklich wirksam? Der Leitfaden enthält alle wichtigen Vorlagen, die Ihnen bei der Durchführung helfen und unterstützt Sie bei der obligatorischen Dokumentation. Zum Download ... ![]() NOVEMBER 2018Sicherer Umgang mit Druckgasbehältern bei der BrandbekämpfungDruckgasbehälter wie Flüssiggas- oder Acetylenflaschen können Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung ernsthaft gefährden, denn bei zu starker Erwärmung besteht die Gefahr, dass sie "zerknallen". Der Zerknall einer Flüssiggas- oder Acetylenflasche geht mit einer Druckwelle, einem Feuerball und Trümmerflug einher. Solche Ereignisse haben in der Vergangenheit schon häufig zu schweren oder tödlichen Verletzungen geführt. |
News-Archiv |