![]() Jugendfeuerwehr Petersberg-Steinau:3. Platz bei Deutschen Meisterschaften!Die Freude war groß, als am 10. September 2017 bei der Deutschen Meisterschaft der Jugendfeuerwehren in Falkensee (Brandenburg) die Ergebnisse verkündet wurden: Die Mannschaft der Jugendfeuerwehr aus Petersberg-Steinau belegte mit 1.434 Punkten den dritten Platz. Die Jugendfeuerwehr Steinau besteht zurzeit aus 31 Jugendlichen im Alter von zehn bis achtzehn Jahren. Lesen Sie den ganzen Artikel in unserem Online-Magazin … ![]() März 2018:Sind Ihre Ehrenämtler*innen schon Teil der beitragsfreien freiwilligen Unfallversicherung?Beitragsfreie Freiwillige Unfallversicherung für Vorstandsmitglieder im Feuerwehrverein: ![]() Januar 2018NEUE FAQ ...zur Verwendung von PRCD-S an StromerzeugernWas ist zu beachten?
![]() Januar 2018:Aktualisiert !! Feuerwehr Seminare 2018 – Auf einen Blick-Eine Übersicht der Feuerwehr-Seminartermine für 2018 steht HIER online für Sie bereit.
Aktualisiert (Stand 01-18): - Leider hatten sich Fehler bei der Zielgruppe eingeschlichen. - Für die Feuerwehrsport Basis-Seminare sind keine Vorkenntnisse erforderlich. - Ergänzt wurden Direktlinks zu den Anmeldungen. ![]() Januar 2018Aktualisierte Berechnungsbeispiele 01/2018Die aktualisierten Berechnungsbeispiele zu unseren Leistungen und Mehrleistungen für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr in Hessen können Sie hier einsehen. ![]() Dezember 2017:DGUV informiert:Schneeräumen von Dächern (k)eine Aufgabe der Feuerwehr Das Schneeräumen von Dächern hat nichts mit Brandschutz und in der Regel auch nichts mit Hilfeleistung im Sinne der gesetzlichen Aufgaben der Feuerwehr zu tun. Deshalb ist das Schneeräumen von Dächern keine grundsätzliche Aufgabe der Feuerwehr. Wenn jedoch vorbeugende Maßnahmen nicht getroffen wurden oder versagt haben, kann es grundsätzlich im Rahmen der Gefahrenabwehr notwendig werden, die Feuerwehr zum Schneeräumen einzusetzen. Demzufolge müssen Feuerwehren in gewissem Umfang auch auf solche Einsätze vorbereitet sein. Die Führungskräfte müssen die möglichen Gefahren einschätzen können. Hierzu sind auch Kenntnisse über Statik und Schneebeschaffenheit erforderlich. Sie müssen über geeignete Einsatzkräfte und Mittel verfügen. Hierzu zählen für Tätigkeiten auf Dächern insbesondere Ausrüstungen zum Schutz vor Absturz. Die Führungskräfte tragen die Verantwortung für die eingesetzten Kräfte und Mittel sowie eventuell betroffene Dritte. Weiter Informationen finden Sie in der DGUV Information 212-002 "Schneeräumung auf Dachflächen". ![]() Oktober 2017:DGUV informiert:Wie Verantwortliche von Rettungsdienst und Feuerwehr ihr Personal vor verbaler und tätlicher Gewalt schützen können, zeigt eine neue Publikation mit dem Titel "Prävention von und Umgang mit Übergriffen auf Einsatzkräfte der Rettungsdienste und der Feuerwehr (DGUV Information 205-027)" . ![]() Oktober 2017:DGUV informiert:Der Fachbereich Feuerwehren Hilfeleistungen Brandschutz hat beschlossen, die ![]() Umfrage: "Bewerten Sie jetzt unsere Beratungsqualität!"Kundenbefragung der UKHUnsere Präventionsexperten sorgen in Hessen für die Verhütung von Arbeits- und Schulunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Unser Ziel ist eine hohe Beratungsqualität, damit wir in den Betrieben eine nachhaltige Wirkung erzielen. Mit dieser Umfrage messen wir, ob wir unser Ziel erreichen: Helfen Sie uns dabei! Die Umfrage ist natürlich anonym. Zur Umfrage … ![]() September 2017:DGUV Kurzinformation: Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Plasmaschneidgeräten in der Feuerwehr (Kopie 1)Die DGUV hat eine Kurzinformation zu Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Plasmaschneidgeräten erstellt. Bitte beachten Sie den Sicherheitshinweis zur PSA auf Seite 2. Die Kurzinformation finden sie hier: Info - Fachinformationen - Geräte. |
News-Archiv |